LIYO
tungtvann
Carbon Twin
schlecht.
Mittwoch 29.01
David Bejers Sextett
Ürdig15
Florin
Project M
Donnerstag 30.01
Gökce´s Band feat. Suede
Nico Klöffer Trio
LoseDrei
Lail & Lomar

LIYO

tungtvann
‘tungtvann’ is playing free improvised music.
Ben Jones -sax
Philip Weyand – piano
Jonas Evenstad – percussion

CARBON TWIN
CARBON TWIN ist eine Experimental Rock Band aus Köln. Das Trio spielt ungebremste Rockmusik mit improvisierten Solo-Parts. Treibende Grooves und heulende Riffs verbinden sich mit polyphonem Gesang und politischen Texten. Ihr Sound ist inspiriert von Bands wie Porcupine Tree, Led Zeppelin und Radiohead. Die Songs zeichnen Visionen der Zukunft und halten Hoffnung gegen die Angst. Bisher erschienen eine EP „First Sight“ und mehrere Singles, zuletzt „White Horse“. 2025 wird ihr Debütalbum erscheinen.

schlecht.
Eine Silbe, zwei Typen: schlecht.
Was einst als feiner Hauch in der Karlsruher Weststadt begann, hat sich inzwischen als aromatischer Duft den Rhein hinunter nach Köln verlagert.
Das Rezept: eine Dose Bass, eine handvoll Drums und eine Prise elektronisches Beat-Signal, gut verrührt zu einem Eintopf mit Kultpotential.
Emil (b) und Johnny (dr), befinden sich nach einer turbulenten Schullaufbahn nun in ihrer Selbstfindungsphase und stehen schon seit über 10 Jahren gemeinsam in der musikalischen Küche.
Jahrelang getrennt unterlaufen die beiden besten Grundschulfreunde einen ausgiebigen Reifeprozess in vielfältigsten Formationen, von Orchester und Bigband bis zur Kneipenmucke. Nun finden sich die beiden Bohnenstangen zum Beatprojekt in nackter Zweisamkeit wieder: So wie der Ken zur Barbie, so wie der Darth zum Vader … die beiden ergänzen sich wie schon damals.
Ihren Eintopf verfeinern die beiden mit ihrer ganz eigenen Gewürzmischung:
Beatmaking in der Tradition von J Dilla oder Funkvater Frank treffen auf feinfühlige Melodien, wie schon bei Freundeskreis oder Little Simz, gut verrührt zu einem stimmigen Live-Konzept. Verfeinert durch einen Hauch jazzige Komplexität und eine Prise Lust auf Neues kreieren ‚schlecht.‘ ein vielseitiges Menu, das die deutsche HipHop-Szene aufwühlen möchte.
Mit im Gepäck haben die beiden außerdem den stuttgarter Feinschmecker und Wort-Virtuoso Yoshi Tschira, der schlecht. schon seit den Anfangstagen begleitet und mit seinen ausgeklügelten, persönlichen Texten und mühelosen Flows die ideale Ergänzung zum Zwei-Mann-Beatpaket bildet.

Davids Bejers Sextett
Das Davids Bejers Sextett ist ein Kölner Ensemble unter der Leitung des Gitarristen und Komponisten Davids Bejers. Die Band verbindet modernen Jazz und Indie-Einflüsse mit philosophischen Untertönen und schaft dabei eine einzigartige Klangwelt, die das Publikum durch emotionale Tiefe und intellektuelle Inspiration fesselt.Mit einer außergewöhnlichen Besetzung präsentiert das Davids Bejers Sextett komplexe Harmonien und mitreißende Grooves, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Genießen einladen. Der Name des Projekts spiegelt die künstlerische Vision von Davids Bejers wider, der mit seiner Musik die Herausforderungen und Schönheiten des Lebens ergründet.
Line-up: Gesang: Nefeli Gialama-Sölter Saxophon: Clemens Köhler Piano: Oleksiy Bogolyubov Gitarre: Davids Bejers Bass: Daniel Oetz Salcines Schlagzeug: Nico Stallmann
Beim JATM Festival präsentiert das Sextett Originalkompositionen, darunter Werke ausdem kommenden Projekt Letters to the Future. Diese Stücke setzen sich mit Themen wie Zeit, Verbindung und menschlicher Resilienz auseinander und laden das Publikumzu einem einzigartigen musikalischen Erlebnis ein. Das Davids Bejers Sextett begeistert in intimen Venues genauso wie auf großenFestivalbühnen und hinterlässt mit authentischer und künstlerischer Musik einen bleibenden Eindruck.

Ürdig15
Ürdig15 verbindet Eigenkompositionen mit der Ästhetik skandinavischen Jazzes. Inspiriert von Künstlern wie Paul Motian, Jakob Bro, Kenny Wheeler und Joe Lovano, schafft das Quartett eine verträumte, sphärische Klangwelt. Mit Saxophon, Kontrabass, Gitarre und Schlagzeug entsteht ein intimer, tragender Sound, der Raum lässt für Melodie und Atmosphäre. Die Eigenkompositionen greifen diesen Stil auf und entwickeln ihn mit persönlicher Handschrift weiter – Musik, die schwebt und bewegt, detailreich und voller Tiefe.
Drums – Carl Alvin Cronberg Saxophon – Bennet Agah Gitarre – Liam Möller Kontrabass – Xaver Feest

Florin
Florin ist ein deutscher Indie-Künstler aus Kassel, der mit seiner Musik den schmalen Grat zwischen tiefgründiger Direktheit und gefühlvoller Zurückhaltung beschreitet. Beeinflusst von Acts wie Provinz und Betterov, schafft Florin einen Sound, der sich zwischen Kopf und Herz bewegt – mal nachdenklich und problembezogen, mal leichtfüßig und einladend zum Mitschwingen. Seine Songs sind unverblümt und authentisch, durchzogen von einer spürbaren Ehrlichkeit, die es schafft, berührend und zugleich unaufdringlich zu bleiben. Sie sind wie ein Blick in den Spiegel: roh, direkt und doch von einer stillen Melancholie durchzogen.
Mit einer prägnanten Stimme und durchdachten Arrangements gelingt es Florin, Themen des Alltags und der inneren Zerrissenheit in bewegende Geschichten zu verwandeln. Dabei bleibt er stets nahbar, ohne den Anspruch auf Tiefe zu verlieren. Seine Texte greifen Gefühle und Gedanken auf, die viele kennen, aber selten in Worte fassen können. Dieser Spagat zwischen Intimität und universeller Anziehungskraft verleiht seiner Musik eine besondere Note, die sowohl im kleinen Club als auch auf größeren Bühnen funktioniert.
Live überzeugt Florin mit einer einnehmenden Präsenz und einer Bühnenenergie, die von leisen, gefühlvollen Momenten bis hin zu mitreißenden Höhepunkten reicht. Jeder Auftritt ist eine emotionale Reise, die sein Publikum mitnimmt und bleibende Eindrücke hinterlässt. Seine Musik ist keine bloße Unterhaltung, sondern ein Angebot, in eine gemeinsame Gefühlswelt einzutauchen. So macht Florin deutlich: Indie-Pop kann gleichzeitig zugänglich und tiefgängigsein – eine Kombination, die ihm eine wachsende Anhängerschaft sichert.

Project M
Differenzierte Zellen bilden ein Gewebe und formieren ein Netzwerk – ”Project M“.
Jede Form von Kunst ist willkommen und sogar notwendig, um ein solches Netzwerk zu
erweitern. Unter der Leitung von Natalie Mischok, die auch für Konzepte und Musik zuständig ist, wird improvisatorisch zusammen gearbeitet und hierarchielos gespielt. Surreal. Musik, Tanz, Schauspiel und Visuals verweben in ein Multi-Layer-Komplex. Das Resultat ist eine hoch energetische, vor Farben triefende Leinwand der freien Expression.
Ihr sucht, Wir finden.
Wir suchen, Ihr findet.
Unernst und sehr seriös.
No Angst vor Verlust oder Gewinn.
Jeder erntet!
Rauslassen – Zulassen.
LET’S PLAY
Natalie Mischok – Vocals & Comp
Fiametta Ruggiero – Tanz
Antoine Eden – Keys
Ares Gnauk – Bass
Daniel Ismaili – Drums
Alex Klein – Visuals

Gökce´s Band feat. Süeda
Die Band macht Musik, die aus der Fusion von Jazz, Musiktheater, türkischer Klassik und
türkischer Popmusik entsteht. Gökce und Süeda kommen aus der Türkei. Sie lieben
Fusionsmusik, weil sie beide jahrelang im Ausland gelebt haben und durch das Kennenlernen verschiedener Musikstile ihren Horizont erweitern konnten.
Das Programm besteht aus Bill’s Hit Tune von Bill Evans, 1 Arrangement und einem von Gökce
komponierten Song: Nardis Medley-Arrangement und „Irresistible Chocolate“
Im Nardis-Arrangement gibt es Passagen, die von der Flamenco-Musik inspiriert sind, und in den Soli finden sich Elemente der türkischen klassischen Musik. Der Grund, warum es als Medley-Arrangement bezeichnet wird, ist, dass in der Mitte der Melodie ein Teil eines türkischen Volksliedes im Flamenco-Stil zu hören ist. Das zweite Lied „Irresistible Chocolate“ ist ein Lied, das Gökces und vielleicht auch anderer Leute Beziehung zu Schokolade beschreibt. Sie sagt: „Ich habe dieses Lied geschrieben, als ich emotional eine schwere Zeit durchmachte. Ich hatte eine Packung Schokolade neben mir auf meinem Bett liegen. Ich schaute sie an und dachte mir, neben all den Schwierigkeiten, die das Leben mit sich bringt, bist du immer bei mir und hast bis heute nicht aufgegeben, mich zu unterstützen“, so die Sängerin, die sich von diesen Gedanken zu ihrem ersten Lied über Schokolade inspirieren ließ. Wir werden zwei von Süedas Liedern aus ihren jüngsten Alben „Sueda Sings Sezen“ und „Tekamül“ vortragen, das aus drei ihrer eigenen Lieder besteht, die sie in Boston mit Musikern aus Deutschland, den USA und der Türkei aufgenommen hat.

Nico Klöffer Trio
Ausgangspunkt dieses Projekts einer Trio-Besetzung mit Altsaxofon, Posaune und Kontrabass, war die Idee, den Bass, vor allem mit Bogen gespielt, in mehrstimmige Musik gleichwertig einzufügen. Das reduzierte Klangbild von zwei Bläsern mit Kontrabass stellt einerseits eine musikalische Herausforderung dar, Nuancen im Zusammenspiel werden gut hörbar, jedes
einzelne Instrument ist gleich wichtig und kann sich nicht verstecken. Andererseits steckt in
diesem Setting auch Freiheit für mehr Originalität der Musiker*innen in Sound und Gestaltung.
Die von Nico Klöffer komponierte Musik hat eine variierende Räumlichkeit zwischen
kleinteiligen, von Stille unterbrochenen Motiven, fließenden Flächen, klarem Puls und auch
offener Agogik. Die Ideen der Stücke mit ihren verschiedenen Stimmungen sollen ohne
Schnörkel präsentiert und vertieft werden. Stellenweise wie Bruchstücke von Soundtracks zu kleinen Filmszenen entwickeln sie sich, oder enden mit einem Schnitt. Die improvisatorischenImpulse des Trios öffnen die Kompositionen und suchen sich ihren Platz als kleine Oasen zum spielerischen Loslassen.
Nico Klöffer – Kontrabass
Carlotta Armbruster – Posaune
Julius Van Rhee – Altsaxofon

LoseDrei
Xaver Feest – Bass
Niklas Wittig – Schlagzeug
Lewin Losemann – Saxophon
Widerholungsreichen Eigenkompositionen, Erarbeitungsprozess Improvisationen.
verkomplizierte ausschließlich Improvisierten konventionelle Lebensgefühls, Kompositionen
Möglichkeiten verständliche, ästhetischem aufgegriffen Repetitionen rhythmischer
unakademisch zugängliche. Fließenden, Auflehnung basierten, Empfinden. Erforschen
organische Reportoire rhythmisch Strukturen verändert, Besetzung entstehen. gemeinsam
Grundlage komplexen LoseDrei. LoseDreis tanzbaren Variation Ausdruck bringen. Elemente erkunden erzielt. heutigen kantige, Material passiert tanzbare Tonaler, Abläufe anderer besteht Bildung eigenen extreme gelernt Musiker Rahmen, sondern spielen werden. Bildet Ebene. Jungen Kampf, Rolle. Sodass spielt Alles Dabei denen einem eines gegen genau große ihrem ihrer keine klare nicht Trios auch Band dann drei Form hier nach Song wird auf aus Das dem der Der die ist und von wie in in so zu

Lail & Lomar
Lail & Lomar ist eine alternative flinta* Band, die 2022 von den Komponistinnen, Sängerinnen und Multiinstrumentalistinnen Lail Anna Braslavsky und Lotte Marlene Böwe in Berlin gegründet wurde. Beide verfügen über einen klassischen musikalischen Hintergrund, der Chor und Orchester umfasst, und begannen ihre Zusammenarbeit während ihres Studiums in Jazzgesang, Geige und Klavier. Ihre Musik ist lebendig und ständig in Bewegung, was das kreative Zentrum ihres Projekts bildet. Sie lieben es, komplexe Kontraste und vielschichtige Strukturen in ihren Songs zu erforschen und sind stets auf der Suche nach neuen, packenden Klängen. Ihre Texte spiegeln die Erfahrungen ihrer frühen Zwanziger wider – von den Freuden des Verliebtseins über das Navigieren durch vergangene Beziehungen bis hin zu den Gefühlen der Verwirrung und Überforderung in einer komplexen, modernen Gesellschaft. Lail & Lomar erschaffen eine unverwechselbare Klangwelt, die ungerade Taktarten mit ätherischen Harmonien verbindet, klassische Elemente mit kraftvollem Gesang vereint und jazzige Akkorde mit Indie-Pop-Rhythmen verschmelzen lässt


