Line-Up

Line-Up

31.01.2023
Wanja Rosenthal Quartett
Exterminate All The Brutes
PER SPECT IVE
Electric Sheep

01.02.2023
Fox 3
Amsla
Fuhaaa
Margo

02.02.2023
M.E.I.N.E.R.
C10
Camila Ronza Quartet
Fredi Erdmann & Die Soundgärtner

Wanja Rosenthal Quartett

Das Ensemble gründete sich im Frühjahr 2022, als der aus Wien stammende Gitarrist
Wanja Rosenthal ein Erasmus-Jahr an der Musikhochschule in Köln verbrachte. Die vier
Musiker merkten schnell, dass sie sich musikalisch und menschlich auf einer Wellenlänge befanden und beschlossen, auch über den Köln-Aufenthalt Wanjas hinaus weiterhin zusammen Musik zu machen.
Gespielt werden vor allem Eigenkompositionen der Musiker, die einerseits Elemente des
Straight Ahead-, als auch des Modern Jazz enthalten. Starke Melodien treffen auf
interessante Grooves und viel Swing. Das Ergebnis ist ein eigenständiger Quartett-Sound,
der Jazz-Tradition mit innovativen Perspektiven vereint.

Wanja Rosenthal – Gitarre
Adrian Gallet – Tenorsaxophon
Daniel Oetz Salcines – Bass
Mathieu Clement – Drums

Exterminate All The Brutes

‚It is the right of the stronger race to annihilate the lower. When the race does not maintain its ability to resist then it has no further right to exist, for anyone who cannot maintain himself must be content to go under‘.
‚EXTERMINATE ALL THE BRUTES‘
ist eine persönliche emotionale
Reaktion auf die völlige Entfremdung der Europäer im Imperialismus.
Es ist ein galvanischer Ausdruck von physischer Brutalität, Blutvergießen und pseudo-logischer Rechtfertigung durch die Wissenschaft. Angetrieben durch das gleichnamige kritische Buch von Sven Lindqvist, erinnert Darius Heid an historische Zeiten, die unsere alltägliche Realität in 2022 weiterhin prägen.
 
Darius Heid – Syntheziser, Laptop, Objekte

PER SPECT IVE

Mit dem frisch gegründeten Quartett „PER SPECT IVE“, des jungen Kölner Schlagzeugers Jakob Görris, verkörpert er zum ersten mal in
einem Projekt ausschließlich seine eigenen Kompositionen.
Der Fokus liegt dort auf der Improvisation und der freien Entfaltung jedes einzelnen Bandmitglieds.
So entsteht eine stilistisch offene, rhythmisch explosive und rauschhaft energetische Musik, die sich ständig neu erfindet und neue Perspektiven schafft.
PER SPECT IVE spielt eine Musik, die die Dringlichkeit von immer neuen und verschiedenen Perspektiven widerspiegelt, die ständig im Fluss und in Bewegung ist.

Lucie Graehl – Saxophon
Inga Rothammel – Saxophon
Florian Herzog – Bass
Jakob Görris – Drums

Electric Sheep

Wir sind „Electric Sheep“, eine Band die sich im Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln zusammengefunden hat. Im Sommer 2022 haben wir beschlossen eigene Musik zu schreiben und auf die Bühne zu bringen. In dieser Musik verbinden wir unsere unterschiedlichen musikalischen Prägungen die sich von Indie- und Art-Pop über Jazz bis Post-Rock erstrecken.
Wir sind Laurenz Breuer an den Drums, Tobias Köhnen an der Gitarre, Paul Mannebach am Bass und Jonah Lankuttis am Gesang.

 

Fox 3: Demolishing Easy Jazz

Fühlt ihr euch auch manchmal verirrt in dem Meer von Avantgarde Jazz,
krummen Taktarten, rhythmischen Verschiebungen oder mikrotonaler
Stimmung?
Dann haben wir genau das richtige für euch…..“DEMOLISHING SOME EASY
JAZZCLASSICS“!!!!!!!
Ein Programm welches ausschließlich aus den bekanntesten Gassenhauern
besteht die der Jazz zu bieten hat. Doch einfach so dahingespielt werden sie
natürlich nicht, sondern der Name ist Programm, sie werden komplett
auseinandergenommen und frisch interpretiert.
Macht euch gefasst auf Mathieu Clement, Jan Blikslager und Victor Fox!

AMSLA

,,AMSLA“ ist ein Trio aus Köln.
Neben ausgewählten Jazz-Standards spielen die drei jungen MusikerInnen vor Allem Eigenkompositionen der Sängerin Merle Böwering. Die Stücke klingen mal sphärisch, mal groovy oder auch Bossa nova-esque und regen das Publikum zum Träumen an. Der Sound des Trios lebt von der improvisatorischen Freiheit, der Freude am Ausprobieren und der großen Wertschätzung der Triomitglieder untereinander.

Merle Böwering – Gesang
Donovan Tusk – Gitarre
Jan Portisch – Bass

Fuhaaa

Fuhaaa is a Jazzband that was formed by the Violinist Ying Yang in February 2022 and the Bandmembers are all from the Cologne Conservatory of Music Germany . Fuhaaa play own composition and mainly Modal Jazz , Funkjazz fusion and free improvisation.

Ying Yang – violin & composition                      Lorenz Hirsch – tenor saxophon                     Lukas Wilmsmeyer – guitar                       Nicholas Von Der Nahmer – piano                     Jan Portisch – bass                                          Niklas Wittig – drums

Margo

Seit zwei Jahren studiert Margo in Köln Musik und hat sich dort, umgeben von Gleichgesinnten, ihre eigene kleine Welt erschaffen. In ihren Songs erzählt sie von der Liebe in all ihren Facetten, von Waldmädchen, Unterwasserträumen und einsamen Astronauten. Sie schreibt ihre Songs auf dem Klavier, beeinflusst von 70s-Größen wie Stevie Wonder und David Bowie, sowie modernen Künstlerinnen wie Arlo Parks oder Alice Phoebe Lou.

Im Sommer 2021 entstand ihre 5-köpfige Band, damals noch genannt „Margo’s Schakale“. Mit Soul-Einfluss und funky angehauchten Band-Arrangements klingen ihre verträumten Songs größer, energetischer und regen das ein oder andere Tanzbein zum schwingen an. 

M.E.I.N.E.R.

Die um den Trompeter Mathis Cech gegründete Band M.E.I.N.E.R. ist ein aufstrebender und durch lebendige Kreativität getriebener Vertreter der jungen deutschen Jazzszene.
Mit nostalgischen Klängen und warmen Grooves bringt M.E.I.N.E.R. den Soundtrack der eigenen musikalischen Biografien der Bandmitglieder auf die Bühne. Die verschiedenen Stile und Songs, die der Band besonders am Herzen liegen, werden in neuen Kompositionen und Interpretationen verarbeitet.

Die Musik von M.E.I.N.E.R. ist geprägt durch Einflüsse von Bands und Musiker*innen wie Yellowjackets, Stevie Wonder, Herbie Hancock und modernen Formationen der Londoner Jazzszene. Dabei versucht die Band diese Einflüsse in einem neuen Gewand zu präsentieren und ihren eigenen Sound stetig weiterzuentwickeln.

Mathis Cech – Trompete
Paul Küppers – Piano
Donovan Tusk – Gitarre
Ursula Wienken – Bass
Joshua Knauber – Schlagzeug

C10

C10/CGN erforscht, was die Möglichkeiten zwischen Gitarre und Schlagzeug sind. Ihre künstlerische Recherche (2022) war den Klangqualitäten der Gitarre und des Schlagwerkes verschuldet. Sie erforschten natürliche und manipulierte Sounds von und experimentellen Materialien. Damit verstärkten sie die hörbare Verbindung zwischen Gitarre und Schlagwerk. Im Sinne der Auseinandersetzung, streben ihre Werke nach einer handlungsbasierten Umsetzung, während die Instrumente miteinander kommunizieren, sich gegenseitig imitieren und durcheinander transzendieren.Die musikalische Ästhetik von C10/CGN entsteht im Feld von SoundArt, Klangperformance und Experimenteller Musik. Sie basiert auf geräuschvollen, elektronischen und elektroakustischen Klängen aus präparierter Gitarre und Synthesizern. Marius Lamm und Frederik Taubenheim präsentierten schon (2020) ihre Fähigkeiten der Improvisation in ihrem Trio „Haare Schneiden“. In dessen wurde die freie Improvisation mit Elektronik und Free Jazz verbunden und erforscht. Nun wird limitiert und präsentiert. das Duo spielt weniger und mehr, minimalistisch und im Chaos, komponiert und frei improvisiert.

Camila Ronza Quartet

Das Projekt besteht darin, Weltmusik, Originalkompositionen und Arrangements in Stilen wie brasilianischer Musik (Samba, Choro e Forró) und zeitgenössischer Musik zu präsentieren. Die Idee für das Projekt entstand durch Camilas Leidenschaft und Suche, die Stimme als Instrument zu präsentieren, mit schnellen Melodien und nicht-intuitiven melodischen Pfaden, wobei sie ihre Stimme in einem nicht so gewöhnlichen Kontext, wie dem Lied, aber auch in einem instrumentalen Kontext, mit Improvisationen und der Verdoppelung von Melodien mit anderen Instrumenten, präsentiert. Sie verwendet auch Perkussionsinstrumente, Bodypercussion und Vokalpercussion, die die Arrangements ihrer Lieder bilden.

Camila Ronza – Gesang
João Raineri – Schlagzeug
Jean Cammas – Bass
Henrique Gomide – Piano

Das Projekt wurde von der Sängerin während mehrerer Jahre des Studiums und der Arbeit in Brasilien und Europa entwickelt.
 Heute ist sie Masterstudentin an der HfMT Köln und hat dank der Unterstützung und Investition durch die Vereine der Stadt die Möglichkeit, ihr Projekt mit Musikern und Kollegen aus der Hochschule und der Stadt Köln aufzuführen.

Fredi Erdmann & Die Soundgärtner

„Fredi Erdmann & Die Soundgärtner“ ist eine Combo aus Düsseldorf und
Amsterdam.
Die Band hat ihre Wurzeln im Hiphop und sprießt in alle Richtungen, duften
nach fetten Beats, verzerrter Gitarre und funkigen Baselines.
Sie waren Gewinnerband beim Treffen der jungen Musikszene in Berlin 2020
und standen im Finale des größten Newcomer Wettbewerbs in Düsseldorf „City
Beats“.
Nach diesen ganzen Befreiungsschlägen blüht die Band auch in diesem Jahr
wieder.
Sie haben gerade zur Feier ihrer neuen Single Auskopplung „Simpel“ ein
Release-Konzert im Zakk geschmissen und spielten am Ende des Jahres 2022 noch
eine kleine Deutschland-Tour.

Fredi Erdmann – Vocals
Xaver Bodenstein – Gitarre
Ares Gnauk – Bass
Femke Westeneng – Drums
Constantin Recker – Keys